Titel | Wissenschaftlich schreiben - gewusst wie! : Tipps von Studierenden für Studierende / Esther Breuer, Nagihan Güngör, Mareike Klassen, Martin Riesenweber, Johanna Vinnen (Hg.) |
Person | Breuer, Esther, 1971- [Herausgeber/in] Güngör, Nagihan [Herausgeber/in] Klassen, Mareike [Herausgeber/in] Riesenweber, Martin [Herausgeber/in] Vinnen, Johanna [Herausgeber/in] |
Veröffentlichung | Bielefeld : wbv Media GmbH & Co. KG, [2019] © 2019 |
Umfang / Format | 172 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 24 cm x 17 cm |
Anmerkungen | Literaturverzeichnis: Seite 168-170 |
Sprache | Deutsch (Sprache des Textes) |
Land | Deutschland Baden-Württemberg ; Deutschland Nordrhein-Westfalen |
ISBN | 9783825251314 9783838551319 (Online-Ausgabe) |
Nummer | 9783838551319 (ISBN der Sekundärausgabe) 1040911463 (K10Plus-Nummer) |
Weitere Ausgabe | Erscheint auch als Online-Ausgabe: Wissenschaftlich schreiben - gewusst wie! : Tipps von Studierenden für Studierende / Esther Odilia Breuer, Nagihan Güngör, Martin Riesenweber, Mareike Klassen, Johanna Vinnen (Hg.). - Stuttgart, Bielefeld, [2019], ©2019 |
Schriftenreihe | (UTB ; 5131. Wissenschaftliches Schreiben) |
Schlagwörter | Textproduktion Wissenschaftlicher Text |
Schlagwortfolge | Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion Wissenschaftliches Manuskript ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Textproduktion ; Wissenschaftlicher Text |
Systematik | AK 39500 Allgemeines AK 39580 Abfassen schriftlicher Arbeiten |
Inhalt | Der Ratgeber mehrerer Autorinnen und Autoren, die alle aus dem Umfeld des wissenschaftlichen Schreibens stammen und teilweise selbst noch studieren, stellt einen gut strukturierten, verständlich und anschaulich geschriebenen Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben dar. Orientiert am Schreibprozess, werden die drei wesentlichen Phasen, nämlich der Orientierungs- und Planungsprozess (Grundlagen, Schreibprozess, Selbstorganisation), das Sammeln und Strukturieren von Informationen (Themenwahl, Literatursuche, kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur) und der Schreib- und Überarbeitungsprozess selbst (Gliederung, Literatur- und Quellenverzeichnis, Schreiben und Schreibstil, Formalia, Motivation) beschrieben. Ein abschliessendes Kapitel erläutert einzelne hilfreiche Methoden; ein Literaturverzeichnis dient der Abrundung. Mit Fallbeispielen, Tipps, Checklisten und inhaltlichen Querverweisen zwischen den Kapiteln. - Von dem gelungenen Titel, der trotz des gut abgedeckten Segmentes an Hochschulstandorten breit empfohlen wird, werden Studierende bis Bachelorniveau am meisten profitieren |