Titel | E-Learning 4.0 : Mobile Learning, Lernen mit Smart Device und Lernen in sozialen Netzwerken / herausgegeben von Ullrich Dittler |
Weitere Titel | Titelzusatz auf dem Umschlag: Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in sozialen Netzwerken |
Person | Dittler, Ullrich [Herausgeber/in] |
Körperschaft | De Gruyter Oldenbourg [Verlag] |
Veröffentlichung | Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, [2017] © 2017 |
Umfang / Format | XII, 256 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 24 cm x 17 cm |
Anmerkungen | Enthält 11 Beiträge Literaturverzeichnis: Seite 246-247 |
Sprache | Deutsch (Sprache des Textes) |
Land | Deutschland Berlin ; USA |
ISBN | 9783110467567 3110467569 9783110468953 9783110468946 (Online-Ausgabe) |
Nummer | 9783110468946 (ISBN der Sekundärausgabe) 9783110467628 (ISBN der Sekundärausgabe) 871121549 (K10Plus-Nummer) |
Weitere Ausgabe | Erscheint auch als Online-Ausgabe: E-Learning 4.0 : Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in sozialen Netzwerken / herausgegeben von Ullrich Dittler. - Berlin ; Boston, [2017], © 2017 Erscheint auch als Online-Ausgabe: E-Learning 4.0 : Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in sozialen Netzwerken / Ulrich Dittler (Hrsg.). Sandra Hofhues [und acht weitere]. - Berlin ; Bosten, 2017, ©2017 |
Schlagwörter | Mobile communication systems in education Online-Community Betriebliche Fortbildung Hochschule E-Learning Smart Device |
Schlagwortfolge | E-Learning ; Smart Device ; Online-Community ; Hochschule ; Betriebliche Fortbildung E-Learning ; Neue Medien ; World Wide Web |
Systematik | |
Inhalt | Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Devices (wie Smartphones und Tablet-PCs) und der parallel zunehmenden Bedeutung von Sozialen Netzwerken (wie Facebook und Twitter) ändern sich auch die Lerngewohnheiten sowie die Erwartungen der nachwachsenden Generationen an Bildungsangebote von Hochschulen und betrieblicher Aus- und Weiterbildung: Neben den inzwischen etablierten elektronischen Lehr- und Lernformen wie Computer-/Web-Based-Trainings und Virtuellen Seminaren gewinnen daher Mobile Learning mit Smart Devices und die Lernunterstützung und -begleitung in sozialen Netzwerken stetig an Bedeutung. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele sowohl aus der betrieblichen Praxis weltweit operierender Unternehmen, als auch aus der Hochschullehre, zeigt dieses Buch grundsätzliche Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren des Lernens mit Mobile Devices sowie des Lernens in Sozialen Netzwerken auf. Dieses Buch richtet sich an alle, die an Fragen der Konzeption, Realisierung und Implementierung von zeitgemäe︢n eLearning-Formen interessiert sind: Projektleiter, Medienproduzenten und Mitarbeiter der Fort- und Weiterbildung ebenso, wie Studierende der Medieninformatik, Medienkonzeption und der Bildungswissenschaften. (Verlagstext) |