Titel | Praxishandbuch Big Data : Wirtschaft – Recht – Technik / herausgegeben von Joachim Dorschel |
Person | Dorschel, Joachim [Verfasser/in] |
Veröffentlichung | Wiesbaden : Springer Gabler, 2015 |
Umfang / Format | Online-Ressource (XXIII, 337 Seiten 68 Abb, online resource) |
Anmerkungen | Einfluss von Big Data auf die Unternehmenskultur und EntscheidungsprozesseEnterprise Architecture Management für Big Data -- Anwendungsszenarien -- Anwendungsfelder -- Realisierungsmethodik -- Datenschutz -- Leistungsschutz -- Integritätsschutz -- Reglementierung der Datenbeschaffung -- Grenzen konventioneller Business Intelligence und Data Warehousing-Lösungen -- Big Data-Anwendungen -- IT-Infrastrukturen für Big Data -- Suchmaschinen und Suchalgorithmen -- Semantische Technologien -- Big Data und Internet der Dinge -- Datensicherheit und Datenqualität -- Simulation. |
Sprache | Deutsch (Sprache des Textes) |
Land | Deutschland |
ISBN | 9783658072896 9783658072889 (Druck-Ausgabe) |
Nummer | 9783658072889 (ISBN der Sekundärausgabe) 1656347466 (K10Plus-Nummer) |
Weitere Ausgabe | Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Praxishandbuch Big Data : Wirtschaft – Recht – Technik / Joachim Dorschel, Hrsg.. - Wiesbaden, 2015 |
Schriftenreihe | (SpringerLink. Bücher) |
Schlagwörter | Economics/Management Science Law and economics. Information technology. Business—Data processing. Economics Commercial law Big Data Informationsmanagement Betriebliches Informationssystem Unternehmensarchitektur IT-Infrastruktur Datenschutz |
Schlagwortfolge | Informationsmanagement ; Betriebliches Informationssystem ; Unternehmensarchitektur ; Datenverarbeitungssystem ; Datenschutz ; Datensicherung ; Big Data |
Systematik | QP 345 Informationswesen. Informationssysteme MS 7965 Internet, neue Medien PZ 3250 Allgemeines, Querschnittsfragen, Sammelwerke ST 530 Data-warehouse-Konzept; Data mining |
Inhalt | Einfluss von Big Data auf die Unternehmenskultur und Entscheidungsprozesse -- Enterprise Architecture Management für Big Data -- Anwendungsszenarien -- Anwendungsfelder -- Realisierungsmethodik -- Datenschutz -- Leistungsschutz -- Integritätsschutz -- Reglementierung der Datenbeschaffung -- Grenzen konventioneller Business Intelligence und Data Warehousing-Lösungen -- Big Data-Anwendungen -- IT-Infrastrukturen für Big Data -- Suchmaschinen und Suchalgorithmen -- Semantische Technologien -- Big Data und Internet der Dinge -- Datensicherheit und Datenqualität -- Simulation. |
Inhalt | Dieses Praxishandbuch bietet einen Überblick der möglichen Anwendungsfelder und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Big Data im Unternehmen. Dabei wird gezeigt, wie Entscheidungsprozesse mit Daten fundiert werden können und welche Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen denkbar sind. Rechtliche Aspekte von Big Data, wie der Schutz vor Daten und der Schutz von Daten, werden beleuchtet. Die Autoren geben praktische Empfehlungen, wie Big Data-Anwendungen nach geltendem Recht umgesetzt werden können und dabei den technischen und organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Es wird außerdem erläutert, wie Unternehmen ihre Datenbestände schützen können. Die Autoren geben einen Überblick, welche technischen Voraussetzungen von Big Data-Anwendungen erfüllt sein müssen und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen von Data Warehousing- und Business Intelligence-Systemen sowie mit (semantischen) Suchtechniken. Der Inhalt Anwendungsszenarien und Trends Rechtliche Aspekte von Big Data Technische Voraussetzungen Chancen und Herausforderungen Der Herausgeber Joachim Dorschel ist Rechtsanwalt und hat sich auf die Themen IT-Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht spezialisiert. |