Vollanzeige

Einführung in die Festigkeitslehre : Lehr- und Übungsbuch / von Volker Läpple

Gesucht wurde mit: PPN=1658876792;, Treffer: 1


Katalogangaben
MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltLehrbuch
SignatureBook
Titel Einführung in die Festigkeitslehre : Lehr- und Übungsbuch / von Volker Läpple
PersonLäpple, Volker [Verfasser/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer Vieweg, 2016
Umfang / Format Online-Ressource (XIII, 432 Seiten 203 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
Ausgabe4. Aufl. 2016
SpracheDeutsch (Sprache des Textes)
LandDeutschland
ISBN9783658106119
3658106107 (Druck-Ausgabe)
Nummer9783658106102 (ISBN der Sekundärausgabe)
1658876792 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Einführung in die Festigkeitslehre : Lehr- und Übungsbuch / Volker Läpple. - Wiesbaden, [2016], © 2016
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Einführung in die Festigkeitslehre : Lehr- und Übungsbuch / Volker Läpple. - Wiesbaden, [2016], © 2016
Schriftenreihe (SpringerLink. Bücher)
Schlagwörter Festigkeitslehre
Engineering
Mechanics, Applied
Materials science
Mechanics
Systematik Physik > Mechanik, Kontinuumsmechanik, Hydrodynamik, Schwingungslehre > UF 1800 Festigkeitslehre
Inhalt Grundbelastungsarten -- Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand -- Mohr'scher Spannungs- und Verformungskreis -- Elastizitätsgesetze -- Festigkeitshypothesen -- Kerbwirkung -- Knickung -- Schiefe Biegung -- Schubspannungen durch Querkräfte -- Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte -- Berechnung von Druckbehältern -- Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit -- Anhänge: Musterklausuren, Kurzlösungen, Englische Fachausdrücke.
Inhalt Dieses Lehr- und Übungsbuch zeigt anschaulich und nachvollziehbar die wichtigsten Konzepte und Arbeitsabläufe eines ingenieursgerechten Festigkeitsnachweises. Der Schwerpunkt liegt auf einer werkstoffmechanischen Betrachtungsweise, was auch durch umfangreiche Werkstoff- und Kennwerttabellen dokumentiert wird. Der Leser wird mit Hilfe der vermittelten Inhalte in der Lage sein, auch komplexe Aufgabenstellungen sicher lösen zu können. Mehr als 140 praxisorientierte Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad mit Kurzlösungen vertiefen das Verständnis und sichern den Lernerfolg. Vertiefte mathematische Kenntnisse werden für das Lösen der Übungsaufgaben nicht vorausgesetzt. Das Lehrbuch enthält weiterhin ein Verzeichnis englischer Fachausdrücke. Auf der Verlagsseite im Internet finden sich beim Buch mehr als 300 Farbfolien sowie eine umfangreiche Formelsammlung. Damit das Lehrbuch noch besser als Nachschlagewerk genutzt werden kann, wurde für die 4. Auflage u. a. eine farbliche Hervorhebung der wichtigsten Berechnungsformeln vorgenommen. Der Inhalt Grundbelastungsarten - Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand - Mohr'scher Spannungs- und Verformungskreis - Elastizitätsgesetze - Festigkeitshypothesen - Kerbwirkung - Knickung - Schiefe Biegung - Schubspannungen durch Querkräfte - Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte - Berechnung von Druckbehältern - Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit - Anhänge: Musterklausuren, Kurzlösungen, Englische Fachausdrücke Die Zielgruppen - Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und verwandter Studiengänge an Technischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen sowie Dualen Hochschulen bzw. Berufsakademien - Studierende der Mechatronik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens, Verfahrenstechnik an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen und Berufsakademien - Ingenieure im Berufsalltag Der Autor Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple war langjährig in der Materialforschung tätig und lehrt heute an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik sowie Festigkeitslehre und Betriebsfestigkeit. .
  https://doi.org/10.1007/978-3-658-10611-9

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste

Weitere Infos

Online Zugänge

ZugangURLHinweis zur URL
E-BOOK: Link zum Volltext - nur auf dem Campus verfügbar http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10611-9 Zugriff von allen im Hochschulnetz befindlichen Rechnern; Hochschulangehörige können auch über VPN von außerhalb des Campusnetzes zugreifen