Zum Inhalt
Anmelden
Abmelden
Sitzung beenden
Schrift
klein
Schrift
normal
Schrift
groß
Navigation
Startseite
Mein Konto
Neuerwerbungslisten
Anschaffungsvorschlag
Systematik
Kontakt
Hilfe
Suchbegriff
Suchbereich
Bitte auswählen
Alle
Bibliotheksbestand
Fernleihe
Fernleihe Zeitschriften
Aktuelle Seite:
Vollanzeige
Druckversion
Drucken
Abbrechen
Aktuelle Seite:
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke : Trends, Entwicklungen, Technologien / herausgegeben von Mario A. Pfannstiel, Felix Holl, Walter J. Swoboda
PPN=1737523442; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1
Katalogangaben
Medienart
[E-Book]
Signatur
eBook
Titel
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke : Trends, Entwicklungen, Technologien / herausgegeben von Mario A. Pfannstiel, Felix Holl, Walter J. Swoboda
Person
Pfannstiel, Mario A. [Herausgeber/in]
Holl, Felix [Herausgeber/in]
Swoboda, Walter J. [Herausgeber/in]
Veröffentlichung
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020.
Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2020.
Umfang / Format
1 Online-Ressource(XII, 330 Seiten 52 Abb., 39 Abb. in Farbe.)
Ausgabe
1st ed. 2020.
Sprache
Deutsch
Land
Deutschland
ISBN
9783658291334
Nummer
1737523442 (K10Plus-Nummer)
Schriftenreihe
Springer eBook Collection
Schlagwörter
Health care management.
Health services administration.
Health informatics.
Inhalt
mHealth-Systeme in der Medizin -- Chancen der Digitalisierung des Gesundheitswesens -- Digitale Dienstleistungen, veränderte Geschäftsmodelle und Zielgruppen -- Gebrauchstauglichkeit, Akzeptanz und Nutzungserlebnis von mHealth-Anwendungen -- Verbesserung der ganzheitlichen Gesundheit mittels mHealth und Coaching -- Qualitätsbewertung, Datenschutz und Informationssicherheit von mHealth-Anwendungen.
Inhalt
Die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt verändert und erweitert die Möglichkeiten, Menschen mit chronischen Erkrankungen zu helfen, weshalb sie einen immer größeren Stellenwert für Diagnostik und Versorgung einnimmt. Dieses Herausgeberwerk gibt einen Überblick über akutelle und innovative mHealth-Lösungen, die als tägliche Begleiter bei Prävention, Diagnostik und Therapie zum Einsatz kommen. Praxisbeispiele zeigen Entwicklungen und die Inanspruchnahme von mHealth-Anwendungen durch Patienten und klinisches Personal auf und es werden zahlreiche für die Forschung relevante Fragen behandelt. Sowohl Ärzte, Patienten, Entwickler und weitere Praktiker, die Mobile-Health-Anwendungen nutzen und zur Weiterentwicklung beitragen als auch Wissenschaftler und Dozenten mit den Schwerpunktfächern Gesundheitsmanagement, Informationstechnologie und Medizin erhalten wertvolle Einsichten in das aktuelle Branchenthema. Der Inhalt mHealth-Systeme in der Medizin Chancen der Digitalisierung des Gesundheitswesens Digitale Dienstleistungen, veränderte Geschäftsmodelle und Zielgruppen Gebrauchstauglichkeit, Akzeptanz und Nutzungserlebnis von mHealth-Anwendungen Verbesserung der ganzheitlichen Gesundheit mittels mHealth und Coaching Qualitätsbewertung, Datenschutz und Informationssicherheit von mHealth-Anwendungen Die Herausgeber Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen – insbesondere innovative Dienstleistungen und Services und Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit an der Hochschule Neu-Ulm. Cand. Dr. Felix Holl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Digitalisierung Healthcare in der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm. Prof. Dr. Walter Swoboda ist Forschungsprofessor der Fakultät Gesundheitsmanagement und Leiter der Arbeitsgruppe DigiHealth an der Hochschule Neu-Ulm (HNU).
Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link
Merkliste
Merkliste befüllen/leeren
Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.
Merkliste
Weitere Infos