Sitzungsende bei Inaktivität:

Vollanzeige

Studierendenzentrierte Hochschullehre : von der Theorie zur Praxis / herausgegeben von Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer, Sören Westerholz

Gesucht wurde mit: PPN=1756958742;, Treffer: 1


MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltKonferenzschrift
Aufsatzsammlung
SignatureBook
Titel Studierendenzentrierte Hochschullehre : von der Theorie zur Praxis / herausgegeben von Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer, Sören Westerholz
PersonNoller, Jörg [Herausgeber/in]
Beitz, Christina [Herausgeber/in]
Kugelmann, Daniela [Herausgeber/in]
Sontheimer, Sabrina [Herausgeber/in]
Westerholz, Sören [Herausgeber/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021.
Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2021.
Umfang / Format 1 Online-Ressource(XII, 264 Seiten 47 Abb.)
Ausgabe1st ed. 2021.
Anmerkungen Konferenzschrift, 2018, München
SpracheDeutsch (Sprache des Textes)
LandDeutschland
ISBN9783658322052
9783658322045 (Druck-Ausgabe)
9783658322045 (Sekundärausgabe)
Nummer1756958742 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Studierendenzentrierte Hochschullehre : von der Theorie zur Praxis / Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer, Sören Westerholz (Hrsg.). - Wiesbaden ; [Heidelberg], [2021], © 2021
Schriftenreihe (Perspektiven der Hochschuldidaktik)
(Springer eBook Collection)
Schlagwörter Philosophy and social sciences.
Higher education.
Schlagwortfolge Hochschule ; Lehre ; Unterrichtsmethode ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning
Student-centered learning ; Germany
Hochschuldidaktik ; Studentin ; Student ; Lernen ; Aktivierung ; Begleitung
Hochschule ; Lehre ; Aktivierung ; Studentin ; Student
Systematik  
Inhalt Vorwort -- Studierende aktivieren und begleiten -- Learning by Doing: Aktivierende Lehrkonzepte -- Digitale Medien in der Hochschullehre -- Arbeiten mit Tutoren.
Inhalt Der Sammelband geht den Fragen nach, was eigentlich studierendenzentrierte Lehre ist, welche konkreten Herausforderungen bei der Umsetzung einer studierendenzentrierten Lehre auftreten und wie eine solche Lehre angesichts dieser Herausforderungen umgesetzt werden kann. Aber auch: Welche Hürden haben sich bisher als unüberwindbar erwiesen, und wie können Lehrende damit umgehen? Die Herausgebenden Dr. Jörg Noller ist wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Philosophie. Er ist Tutorenausbilder, Digitalisierungsexperte und leitet verschiedene digitale Lehrprojekte. Dr. Christina Beitz-Radzio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Sie ist unter anderem Tutorenausbilderin und Trainerin (sprachraum eG). Dr. Daniela Kugelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vegetative Anatomie der LMU München. Sie ist als Tutorenausbilderin für die fachlich- und methodisch-didaktische Ausbildung zuständig. Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte am Institut für Englische Philologie der LMU München tätig. Dr. Sören Westerholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physiologische Chemie der LMU München.

Anleitungen

Je nachdem ob ein Exemplar verfügbar ist können Sie es bestellen bzw. vormerken.

Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.

Hier wird nur der eine gezeigte Titel exportiert. Wählen Sie bitte dafür das ensprechende Exportformat aus, indem Sie den Link "Exportieren" anklicken.

Weg zum Medium

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste befüllen/leeren

Weitere Infos

Online Zugänge
ZugangURLHinweis zur URL
E-BOOK: Link zum Volltext - nur auf dem Campus verfügbar https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2 Zugriff von allen im Hochschulnetz befindlichen Rechnern; Hochschulangehörige können auch über VPN von außerhalb des Campusnetzes zugreifen