Sitzungsende bei Inaktivität:

Vollanzeige

Internationale Pflegefachkräfte für kommunale Krankenhäuser gewinnen : Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen / von Denise M. Hradecky, Gerald G. Sander

Gesucht wurde mit: PPN=1888478055;, Treffer: 1


MedienartE-Book [E-Book]
SignaturSpringer
Titel Internationale Pflegefachkräfte für kommunale Krankenhäuser gewinnen : Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen / von Denise M. Hradecky, Gerald G. Sander
PersonHradecky, Denise M. [Verfasser/in]
Sander, Gerald G., 1966- [Verfasser/in]
VeröffentlichungWiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024.
Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler, 2024.
Umfang / Format 1 Online-Ressource(XI, 59 Seiten 4 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
SpracheDeutsch (Sprache des Textes)
LandDeutschland
ISBN9783658446185
9783658446178 (Sekundärausgabe)
Nummer1888478055 (K10Plus-Nummer)
Schriftenreihe (essentials)
Schlagwörter Health services administration.
Practice of medicine.
Hospitals
Personnel management.
Nursing services
Pflegekräftemangel
Anerkennungsverfahren
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Gesundheitswesen
Rekrutierung ausländische Pflegekräfte
Fachkräftemangel
Pflegeberufegesetz
interkulturelle Kompetenz
Anwerbungsprogramme
Diversity Management
Recruitment
Kommunale Krankenhäuser
Pflegefachkräfte
Interanationale Pflegefachkräfte
Personalentwicklung
Krankenhauspersonal
Anerkennung ausländischer Qualifikatonen
Pflegestudiumstärkungsgesetz
Inhalt Einleitung -- Ursachen der Pflegekräftemangels -- Staatliche Maßnahmen und Rekrutierung von ausländischen Pflegefachkräften -- Maßnahmen der kommunalen Krankenhäuser -- Die rechtlichen Maßnahmen für die Rekrutierung von ausländischen Pflegefachkräften -- Das Anerkennungsverfahren für ausländischer Berufsabschlüsse nach dem Pflegeberufegesetz -- Integration in den deutschen Pflegekontext -- Schluss.
Inhalt Dieses essential bietet eine Analyse staatlicher Maßnahmen zur Bewältigung des Pflegekräftemangels, darunter das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, das Pflegeberufegesetz und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Es beleuchtet auch das Pflegestellen-Förderprogramm und Initiativen wie „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ des Bundesgesundheitsministeriums. Zudem werden die Rekrutierungsbemühungen kommunaler Krankenhäuser im Hinblick auf ausländische Pflegefachkräfte sowie die rechtlichen Anforderungen thematisiert. Darüber hinaus werden Fragen zur Anerkennung ausländischer Pflegeberufsqualifikationen und Berufsabschlüsse behandelt. Die strukturierte Darstellung erläutert die besonderen Herausforderungen des Pflegekräftemangels und präsentiert staatliche, institutionelle und rechtliche Lösungsansätze. Der Inhalt Ursachen des Pflegekräftemangels Staatliche Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von ausländischen Pflegefachkräften Maßnahmen der kommunalen Krankenhäuser zur Rekrutierung ausländischer Pflegefachkräfte Die Autorin und der Autor Denise M. Hradecky LL.M., M.Sc., B.H. ist Inhaberin von Interorganizational, Expertin in Gesundheitswirtschaft, Wirtschaftsrecht und internationaler Vernetzung mit langjährigen Erfahrungen in Führungspositionen der Pflege und Verwaltung an Kliniken. Prof. Dr. iur. Gerald G. Sander M.A., Mag. rer. publ. ist Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg.

Anleitungen

Je nachdem ob ein Exemplar verfügbar ist können Sie es bestellen bzw. vormerken.

Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.

Hier wird nur der eine gezeigte Titel exportiert. Wählen Sie bitte dafür das ensprechende Exportformat aus, indem Sie den Link "Exportieren" anklicken.

Weg zum Medium

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste befüllen/leeren

Weitere Infos

Online Zugänge
ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument https://doi.org/10.1007/978-3-658-44618-5 Elektronischer Volltext - Von außerhalb des Campusnetzes nur für Hochschulangehörige nach Anmeldung / Zugriff aus dem Hochschulnetz oder via OpenVPN möglich