Titel | Spiel, Physik und Spaß : Physik zum Mitdenken und Nachmachen / Christian Ucke und H. Joachim Schlichting |
Person | Ucke, Christian, 1942- [Verfasser/in] Schlichting, Hans-Joachim [Verfasser/in] |
Veröffentlichung | Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2011 |
Umfang / Format | V, 146 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 29 cm |
Ausgabe | 1. Auflage |
Anmerkungen | Literaturangaben Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Sprache | Deutsch (Sprache des Textes) |
Land | Deutschland Baden-Württemberg |
ISBN | 3527409505 9783527409501 |
Nummer | 1613079435 (K10Plus-Nummer) |
Schriftenreihe | (SACHbuch) |
Schlagwörter | Physik / Populäre Darstellungen Spielzeug |
Schlagwortfolge | Physik ; Experiment |
Systematik | UB 4053 Physikalische Experimente im Schulunterricht UB 5020 Populäre Physik, allgemein UB 4070 Allgemeine Darstellungen zur Physik, stufenüberschreitende Werke |
Lokale Systematik | O 1e / Physikunterricht / Experiment O 1e / Physikunterricht / Spiel |
Inhalt | 44 Experimente aus Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus und Optik vorwiegend für Schüler, Studenten und Erwachsene. (Michael Mücke) |
Inhalt | Während die weit überwiegende Zahl der Experimentierbücher für Kinder gedacht ist, legen die Autoren, ein Professor für die Didaktik der Physik und ein preisgekrönter Physiker, hier ein Experimentierbuch vor, das sich in erster Linie an Erwachsene wendet, dessen Experimente sicher aber teilweise schon für Kinder interessant sind. Die meisten Experimente stammen aus der Mechanik. Da werden verschiedene Kreisel gebastelt, die Hui-Maschine, der Pustekreisel, tanzende Puppen werden untersucht und es gibt den Spielzeugspecht und Springspielzeug, das ältere Leser schon aus Kindertagen kennen. Im Bereich Thermodynamik werden das Liebesthermometer, der trinkende Storch, Lavalampen und die Weihnachtspyramide untersucht. Aus dem Elektromagnetismus sind eine Magnetkanone und aus dem Bereich Optik physikalische Spielereien mit Trinkgläsern hervorzuheben. Großer Wert wird auf eine eingehende Diskussion der physikalischen Effekte gelegt, aber es sind auch die Bastelanleitungen bzw. Bezugsquellen gut erläutert. Empfohlen für Lehrer oder Väter, die gern mit ihren Kindern basteln. (2 J,S) (Michael Mücke) |