Sitzungsende bei Inaktivität:

Vollanzeige

Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung / Ulrike Graf, Telse Iwers, Nils Altner, Katja Staudinger (Hrsg.)

PPN=1882125312; in Bibliotheksbestand, Treffer: 1


 Zitierlink
MedienartE-Book [E-Book]
Art/InhaltAufsatzsammlung
SignaturE-Book OA (PHHD)
FC 3/Ebook (HDZB)
E 3/Ebook (HDZB)
E 2/Ebook (HDZB)
FD 5/Ebook (HDZB)
Titel Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung / Ulrike Graf, Telse Iwers, Nils Altner, Katja Staudinger (Hrsg.)
PersonGraf, Ulrike, 1963- [Herausgeber/in]
Iwers-Stelljes, Telse A. [Herausgeber/in]
Altner, Nils, 1968- [Herausgeber/in]
Staudinger, Katja Monika, 1968- [Herausgeber/in]
VeröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2024
Umfang / Format 1 Online-Ressource (215 Seiten)
Physische BeschreibungIllustrationen, Diagramme (Sonstige Angaben)
SpracheDeutsch (Sprache des Textes)
LandDeutschland
ISBN9783781560734
9783781526198 (Druck-Ausgabe)
Nummer9783781526198 (ISBN der Sekundärausgabe)
1882125312 (K10Plus-Nummer)
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung / Ulrike Graf Herausgeber/in ; Telse A. Iwers-Stelljes Herausgeber/in ; Nils Altner Herausgeber/in ; Katja Staudinger Herausgeber/in ; Verlag Julius Klinkhardt Verlag. - Bad Heilbrunn, 2024
Schriftenreihe (Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie)
Schlagwörter Digitalisierung
Persönlichkeitsbildung
Transformation
Humanistische Pädagogik
Ressourcenorientierung
Pädagogische Psychologie
Demokratiebildung
Adoleszenz
Lehrpersonenbildung
Lehrerbildung
Professionalisierung
Schlagwortfolge Persönlichkeitsentwicklung ; Schulpädagogik ; Digitalisierung
Systematik  
Lokale Systematik FC 3 / Schulpädagogik
E 3 / Persönlichkeitsentwicklung
E 2 / Selbstbild
FD 5 / Medienpädagogik
Inhalt Die Artikel in diesem neuen Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie leuchten in humanistisch-pädagogisch begründeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im Verhältnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. In theoretischen, empirischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Perspektiven werden dabei Spannungslagen sowie Begrenzungen entlang von Themen wie dem Innovationspotenzial für die Gestaltung des eigenen Lebens und professioneller pädagogischer Räume oder Dynamiken verselbstständigter Algorithmen reflektiert. Dass diese Aspekte nur mit Sinn- und Wertreflexionen bezüglich Autonomie, Interaktionsgestaltung, Gerechtigkeit und Demokratie diskutiert werden können, greifen die Beiträge ebenfalls auf.

Anleitungen

Je nachdem ob ein Exemplar verfügbar ist können Sie es bestellen bzw. vormerken.

Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.

Hier wird nur der eine gezeigte Titel exportiert. Wählen Sie bitte dafür das ensprechende Exportformat aus, indem Sie den Link "Exportieren" anklicken.

Weg zum Medium

Bitte klicken Sie für den Volltext-Zugriff auf den Link

Merkliste befüllen/leeren

Weitere Infos

Online Zugänge
ZugangURLHinweis zur URL
Zum Online-Dokument https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560734 Elektronischer Volltext/Zum Online-Dokument; Im Campusnetz verfügbar, für Hochschulangehörige mit Passwort auch außerhalb des Campusnetzes erreichbar