Zum Inhalt
Sitzung beenden
Schrift
klein
Schrift
normal
Schrift
groß
Navigation
Startseite
Mein Konto
Neuerwerbungen Bücher
Sonderbestände
Belletristik aus Afrika, Asien und Lateinamerika
Publikationen der Goethe-Institute im Ausland
Kontakt
Hilfe
Suchbegriff
Suchbereich
Bitte auswählen
Alle Bestände
ifa-Bibliothek
Aktuelle Seite:
Vollanzeige
Druckversion
Drucken
Abbrechen
Aktuelle Seite:
Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt : eine Strategie zur Regulierung von Zivilisationskonflikten / Naika Foroutan. Mit einem Geleitw. von Bassam Tibi
Gesucht wurde mit: PPN=47556720X;, Treffer: 1
Katalogangaben
Zitierlink
Medienart
[Hochschulschrift]
Art/Inhalt
Hochschulschrift
Signatur
25/114
25/411
25/686
Titel
Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt : eine Strategie zur Regulierung von Zivilisationskonflikten / Naika Foroutan. Mit einem Geleitw. von Bassam Tibi
Person
Foroutan, Naika, 1971- [Verfasser/in]
Veröffentlichung
Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2004
Umfang / Format
XIV, 315 S : graph. Darst ; 21 cm
Ausgabe
1. Aufl.
Hochschulvermerk
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Foroutan, Naika: Inter-zivilisatorische Kulturdialoge zwischen dem Westen und der islamischen Welt
Sprache
Deutsch (Sprache des Textes)
Land
Deutschland
ISBN
3824446049
Nummer
47556720X (K10Plus-Nummer)
Schriftenreihe
(Sozialwissenschaft)
Schlagwörter
East and West
Schlagwortfolge
Westliche Welt ; Kultur ; Dialog ; Internationale Politik ; Konfliktregelung ; Islamische Staaten
Weltweit ; Islamische Welt ; Westliche Länder ; Internationale politische Konflikte ; Internationale Kulturbeziehungen
Systematik
MK 1900 Internationale Beziehungen außerhalb der Außenpolitik
MR 5300 Konflikttheorien
Inhalt
Klappentext: Mit den Attacken islamistischer Terroristen am 11. September 2001 endeten die Jahre der politischen Visionen nach dem Fall der Berliner Mauer. Die USA haben seitdem zusätzlich zu Afghanistan und zum Irak weitere islamische Länder wie den Iran, Syrien und Libyen unter dem Vorwurf ins Visier genommen, sie leisteten dem Terrorismus Vorschub bzw. sie stellten Massenvernichtungswaffen her. Mit dieser Begründung haben sie ihre militärische Präsenz in der islamischen Welt massiv ausgebaut. Dies lässt dort den Eindruck entstehen, dass die islamische Zivilisation angegriffen werde. Mit Blick auf die internationalen Beziehungen geht Naika Foroutan der Frage nach, welche Möglichkeiten bestehen, der Gefahr sich verschärfender Zivilisationskonflikte zu begegnen. Sie beschreibt die weltpolitischen Ordnungsstrukturen nach 1989, analysiert die Konflikte, die diese post-bipolare Weltordnung beeinflussen, und erarbeitet Lösungsvorschläge zu ihrer Regulierung. Dabei untersucht sie auch, ob die für den Westen sicherheitspolitisch bedeutsamen Kulturdialoge zusätzlich einen Beitrag zur Demokratisierung der islamischen Staatenwelt leisten können.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Merkliste
Merkliste befüllen/leeren
Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.
Merkliste
Weitere Infos
Titel exportieren
Exemplarangaben
Bibliothek
Standort
Signatur
Bestellmöglichkeit
Verfügbarkeit
ifa-Bibliothek
Magazin
25/114
Entleihbar
Verfügbar
ifa-Bibliothek
Magazin
25/411
Entleihbar
Verfügbar
ifa-Bibliothek
Magazin
25/686
Entleihbar
Verfügbar